DAGPP-Zertifikat "Gerontopsychiatrie für Soziale Berufe"

Psychisch kranke Ältere leiden häufig auch an körperlichen Gesundheitsstörungen. Körperliche und psychische Erkrankungen beeinflussen sich wechselseitig ungünstig. Diese Multimorbidität der Erkrankten erfordert daher die Multiprofessionalität der Behandler. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen muss deshalb biologische, psychologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Die Kombination verschiedener Maßnahmen in einer jeweils individuellen „Mixtur“ wirkt in der Regel besser als jede einzelne Maßnahme allein. 

Die Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. vermittelt in ihren Fort- und Weiterbildungsangeboten insbesondere für Ärzte aber auch andere Berufsgruppen genau jene theoretischen aber auch praktischen Lehrinhalte, die zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität führen.

Die Gerontopsychiater:innen wissen, welche große Bedeutung Soziarbeiter:innen bei der Versorgung psychisch kranker Älterer haben. Gerade in den Kliniken ist ihre Arbeit meist unverzichtbar. Die Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. (DAGPP) hat in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich Sozialarbeiter:innen weitergebildet und ein entsprechendes Zertifikat geschaffen.

Das Zertifikat wendet sich an Diplom-Sozialarbeiter:innen /-Sozialpädagog:innen, Bachelor of Arts in sozialer Arbeit sowie weitere soziale Berufsgruppen. Der Kurs zur Erlangung des Zertifikats ist für Berufsanfänger:innen aber auch für bereits in der Sozialen Arbeit Tätige geeignet. Er bietet aktuelle medizinische, pflegerische und rechtliche Inhalte sowie vertiefende sozialarbeiterische Themen.

Am 1. März 2023 beginnt der Kurs für das Zertifikat „Gerontopsychiatrie für Soziale Berufe“.

Format:                     Online-Kurs (Zoom)

Teilnehmerzahl:       Maximal 20 Teilnehmer*innen

Start:                          1. Quartal 2023

Umfang:                    2 halbe Fortbildungstage pro Woche, 10 Wochen, insg. 80 Stunden

                                   2 Tage Hospitation

                                   1 Tag Gruppensupervision mit 10 Personen

Material:                    Inklusive Lehrmaterial Handouts/Buch und Zertifikat

Kosten:                      1.750,- Euro

Die Lehrinhalte mit 80 Stunden Theorie und 24 Stunden praktischer Vertiefung sozialarbeiterischen Handlungswissens vermitteln:

  1. Vertiefung theoretischen Wissens (in Bezug auf die Zielgruppe):

          Krankheitslehre, Psychologie, Recht, Pflege, Rehabilitation u.a.

  1. Vertiefung sozialarbeiterischen Handlungswissens:

          Soziale Beratung und sozialpädagogisches Case Management als Kernkompetenzen u.a.

AUFBAU:

I. Medizinisch-pflegerische Grundlagen
1.   Gerontopsychiatrie und -psychotherapie – Teil 1
2.   Gerontopsychiatrie und -psychotherapie – Teil 2
3.   Palliative Care, Ethische Aspekte
4.   Pflegebedürftigkeit, häusliche und stationäre Versorgung, Pflegerische Diagnostik

 

II. Rechtliche Grundlagen
5.   Datenschutz und Schweigepflicht
6.   Finanzierung von Pflegeleistungen, Öffentliches & privates Vertragsrecht
7.   Grundlagen des Betreuungsrechts

 

III. Arbeitsfelder
8.   Beratung in schwierigen Situationen
9.   Pflegeberatung
10. Netzwerkarbeit

Anmeldung zum Kurs "Gerontopsychiatrie für Soziale Berufe"

Deutsche Gesellschaft für Gerontospychatrie

Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail.

Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle per email gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Team der DAGPP-Geschäftsstelle

Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail Ihrer digitalen Anmeldung.

Innerhalb von 5 Werktagen geht Ihnen sodann eine Buchungsbestätigung der Geschäftsstelle per E-Mail zu.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Team von der DAGPP-Geschäftsstelle
Consent Management Platform von Real Cookie Banner