Workshop Alterspsychotherapie kompakt

Resilienz | Kognitive Leistungsfähigkeit | PTBS | Angststörungen
Demnächst wieder verfügbar

Psychisch kranke ältere Menschen werden weiterhin unzureichend versorgt. Insbesondere psychotherapeutische Angebote erreichen ältere Menschen nicht. Dabei ist Psychotherapie auch bei Älteren wirksam. Nichtauftretende medikamententoxische Nebenwirkungen lassen psychotherapeutische Maßnahmen bei vielen Älteren sogar als Therapie 1. Wahl erscheinen. Die Kursreihe „Alterspsychotherapie kompakt“ gibt einen Überblick über allgemeine Prinzipien und Spezifika der Psychotherapie mit älteren Menschen. Die einzelnen Kurse können unabhängig voneinander gebucht werden.

Die Kursreihe will Mut machen, älteren psychisch Kranken sehr viel häufiger als bisher ein psychotherapeutisches Angebot zu machen, und will dazu beitragen, etwaige eigene Vorbehalte zu reflektieren und abzubauen.

Der Kurs „Alterspsychotherapie kompakt II“ greift folgende Aspekte auf: Resilienz als Potential in der psychotherapeutischen Behandlung Älterer, kognitive Leistungsfähigkeit und Psychotherapie bei Älteren, posttraumatische Belastungsstörungen alter Menschen sowie den Bereich von Angststörungen auf.

Für jeden Kurstag werden bei der Ärztekammer Nordrhein bei Durchführung der Lernerfolgskontrolle 10 CME-Punkte beantragt.

Angesprochen fühlen sollten sich Ärzt*innen, Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen sowie all jene, die mit psychisch kranken älteren Menschen arbeiten, wie Pflegekräfte, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen.

Dr. med. Rosa Adelinde Fehrenbach
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie e.V.
Vorstandsmitglied der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und ‑psychotherapie e.V.
Chefärztin der Klinik für Gerontopsychiatrie, Saarland-Heilstätten GmbH, SHG-Kliniken Sonnenberg, Saarbrücken

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel
Vorstandsmitglied der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und ‑psychotherapie e.V.
Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA), Landeskrankenhaus (AöR), Mainz
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Agaplesion Elisabethenstift, Darmstadt

Prof. Dr. phil. Dr. med. Rolf D. Hirsch
Präsident der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und ‑psychotherapie e.V., Bornheim-Hersel

 

 

09:00

Begrüßung / Vorstellung der Referent*innen und Teilnehmer*innen

 

09:30

Resilienz – Potential in der psychotherapeutischen Behandlung Älterer 

Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel

11:00

Kaffeepause

 

11:15

Kognitive Leistungsfähigkeit und Psychotherapie bei Älteren

Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel

12:45

Mittagspause

 

13:45

Angststörungen bei Älteren

Dr. med. Rosalinde Fehrenbach

15:15

Kaffeepause

 

15:30

Posttraumatische Belastungsstörungen alter Menschen – Erkennen und Behandeln –

Prof. Dr. phil. Dr. med. Rolf D. Hirsch

17:00

Abschlussreflektion / Evaluation

 

17:30

Ende

 

17:30 – 18:00

Lernerfolgskontrolle (nur für CME notwendig)

 

Die Teilnahmegebühr beträgt € 180.

Für Mitglieder der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und ‑psychotherapie sowie der Deutschen Gesellschaft für Geronto-psychiatrie und -psychotherapie e.V.  beträgt die Teilnahmegebühr € 150.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Sie erhalten eine automatische Bestätigungsmail Ihrer digitalen Anmeldung.

Innerhalb von 5 Werktagen geht Ihnen sodann eine Buchungsbestätigung der Geschäftsstelle per E-Mail zu.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Team von der DAGPP-Geschäftsstelle
Consent Management Platform von Real Cookie Banner